Hohn

Hohn
Hohn <-[e]s> [ho:n] m
kein pl
scorn no pl, no art, derision no pl, no art, mockery no pl, no art;
das ist blanker [o der rein[st]e] \Hohn! (fam) this is utterly absurd [or sheer [or utter] mockery];
nur \Hohn und Spott ernten to receive [or get] nothing but scorn and ridicule [or but derision];
jdn mit \Hohn und Spott überschütten to heap [or pour] scorn on sb;
\Hohn lachen to laugh scornfully;
jdm \Hohn sprechen to mock [at] [or deride] sb;
einer S. dat \Hohn sprechen (etw verballhornen) to make a mockery of sth;
(einen krassen Gegensatz zu etw bilden) to be contrary to sth;
dieses Vorgehen spricht dem gesunden Menschenverstand \Hohn this action is contrary to [or goes against] all common sense;
jeder Vernunft \Hohn sprechen to fly in the face of all reason

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Hohn — may refer to:*Uwe Hohn a German athlete and coach. *Mark Hohn *Hohn, Schleswig Holstein, a municipality in Schleswig Holstein, Germany *Höhn, a municipality in Rhineland Palatinate, GermanySee also: Hohne (disambiguation) …   Wikipedia

  • Hohn — der; [e]s; Hohn lachen, hohnlachen; ich lache Hohn oder hohnlache; Hohn sprechen oder hohnsprechen; ich spreche Hohn; vgl. hohnlachen; hohnsprechen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hohn — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hohn — Hohn, Ausdruck der spöttischen Verachtung, die aber weniger aus Unkenntniß des Unwerths des Verachteten, als aus Mangel an Wohlwollen gegen Andere, od. aus Überschätzung der eigenen Stellung gegen den Verhöhnten hervorgeht. Hohngelächter,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohn — ↑Sarkasmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hohn — Sm std. (9. Jh.), mhd. hōn, ahd. hōna f., mndd. hōn Stammwort. Substantivbildungen zu dem Adjektiv g. * hauna niedrig, verachtet in gt. hauns, ae. hēan, afr. hāna, ahd. hōni, mhd. hœne. Gleich gebildet ist das gr. Glossenwort kaunós schlecht und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Höhn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Höhn — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Höhn Wappen big.jpg‎ lat deg = 50 |lat min = 37 |lat sec = 11 lon deg = 7 |lon min = 59 |lon sec = 17 Lageplan = Höhn im Westerwaldkreis.png Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis =… …   Wikipedia

  • Hohn — Spott; sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Hohn — Darstellung des Hohns (Stadttheater Gießen) Der Hohn, gesteigert blanker Hohn, bezeichnet in der Kommunikation eine stark abschätzige Verhaltensweise gegenüber anderen. Die Redensart „mit Hohn und Spott“ unterschied ursprünglich noch zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhn — Pour les articles homonymes, voir Hohn (homonymie). Höhn …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”